Infrarot Dunkelstrahler CasaTherm Heatpanel HOTTOP/D 1500W schwarz + FB + Schalter

Produktinformationen: "CasaFan Infrarot Dunkelstrahler CasaTherm Heatpanel HOTTOP/D 1500W schwarz + FB + Schalter"

Design-Dunkelstrahler CasaTherm Heatpanel HOTTOP/D 1500W schwarz + FB + Schalter mit mittelwelliger und langwelliger Infrarotstrahlung ohne sichtbares Licht, 1500 Watt, 6,5 A, 220-240 V / ~50/60 Hz, Schutzart IP55, Farbe mattschwarz eloxiert, mit Fernbedienung und 3-Stufen-Schalter, 1,8 m Silikon-Anschlussleitung, mit Wand-/Deckenhalterung. Wärmebereich ca. 2,8 m². Ideal zur Beheizung von windgeschützen Außenbereichen wie Terrassen, Freisitze, Verandas oder Innenbereiche wie Wintergärten, Wellnesszonen usw. Für Innen und Außen geeignet! Das Gerät ist zur punktuellen Erwärmung von definierten Bereichen konstruiert und nicht als alleinige Raumheizung geeignet. Aufgrund der Art der IR-Strahlung (langwellig) für Außen nur in absolut windfreien Bereichen wirkungsam. Ein Fehlerstromschalter (FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von 30 mA ist dem Gerät vorzuschalten.

Für Innen und Außen geeignet.

Ein Fehlerstromschalter (FI-Schalter) mit einem Auslösestrom von 30 mA ist dem Gerät vorzuschalten.
Für die Nutzung in Innenbereichen muss zur Erfüllung der EU-Verordnung 2015/1188 zwingend die externe Steuerung XTS16 oder XT16 oder eine gleichwertige Steuerung verwendet werden, welche den Einsatz des Gerätes über einen Raumthermostaten, eine Wochentagsregelung, eine Betriebszeitenbegrenzung sowie eine offene Fenster-Erkennung" steuert. Ansonsten verliert das Gerät die CE-Kennzeichnung.

Hersteller:
CasaFan GmbH
Senefelderstr. 8
D-63594 Hasselroth
E-Mail: info@ventilator.de
Internet: https://www.ventilator.de

Titel Dateiname Dateigröße Typ Datum Herunterladen
CasaTherm Heatpanel HOTTOP Datenblatt CASATHERMHEATPANELHOTTOP 4868kb pdf 2024-11-07 08:24

SICHERHEITSHINWEISE FÜR DUNKELSTRAHLER MIT FESTANSCHLUSS IP5X

  • Dieses Gerät ist ausschließlich für den Zweck bestimmt, Personen durch Wärmestrahlung zu erwärmen und diese Wärme aufrechtzuhalten.
  • Der Heizstrahler ist zur ausschließlichen Verwendung im Freien konzipiert.
  • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und Wissen eingesetzt werden, wenn eine angemessene Aufsicht oder ausführliche Anleitung zur Benutzung des Geräts in einer sicheren Weise gegeben wurde und sie verstehen, welche Gefahrenen damit verbunden sind.
  • Kinder unter 3 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Heizstrahlers aufhalten.
  • Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen, es reinigen oder die Wartung durchführen.
  • Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich. Es besteht Erstickungsgefahr, z.B. durch Verschlucken!
  • Kinder dürfen grundsätzlich nicht mit dem Gerät spielen.
  • Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme das Netzkabel und das Gerät auf Schäden.
  • Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden.
  • Verwenden Sie das Gerät nicht in kleinen Räumen, die von Personen benutzt werden, die diese Räume nicht selbständig verlassen können.
  • Der Heizstrahler darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder in Räumen; in denen entzündliche Gase entstehen oder eintreten können verwendet werden.
  • Der Heizstrahler darf ausschließlich waagerecht und nur mit dem Original-Montagezubehör montiert werden.
  • Dem Heizstrahler muss ein zweipoliger Schalter mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm vorgeschaltet sein.
  • Der Abstand zur Decke muss bei Wandmontage 30 cm und seitlich zur Wand oder Gegenständen 50 cm betragen. Nach vorne muss der Strahler mindestens 1,5 m Freiraum haben. Der Abstand zur Decke wird vom Montagezubehör vorgegeben.
  • Das Gerät darf nicht an einer Decke aus brennbarem Material ist (z.B. Holz) installiert werden.
  • Der Strahler muss in einer Mindesthöhe von 1,8 m installiert werden.
  • Der Strahler darf nicht zur Decke oder auf brennbare Gegenstände gerichtet sein.
  • Das Gerät darf weder direkt unter noch vor einer Steckdose betrieben werden.
  • Stellen Sie von jedem Einschalten des Heizstrahlers sicher, dass sich keine Gegenstände, Vorhänge, brennbares Material usw. in dessen Nähe befinden, welches sich entzünden kann.
  • Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel den Heizstrahler nicht berühren oder in den Strahlungsbereich hängen kann.
  • Die Spannungsangabe auf dem Typenschild muss mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmen.
  • Der Netzanschluss, an dem der Heizstrahler angeschlossen ist, muss den geltenden lokalen Normen entsprechen und vorschriftsmäßig installiert sein. Er muss über eine Erdung verfügen und der Heizstrahler muss an diese angeschlossen sein.
  • Ein Fehlerstromschalter mit einer Auslösestrom von 30 mA muss dem Strahler vorgeschaltet sein.
  • Schalten Sie das Gerät niemals an, wenn es auf dem Boden oder einer Arbeitsfläche liegt. Es besteht sonst Brandgefahr.
  • Berühren Sie niemals ein Elektrogerät, wenn Sie nasse Hände haben oder wenn Sie barfuß sind.
  • Der Heizstrahler wird im Betrieb sehr heiß. Berühren Sie diesen niemals im Betrieb oder kurz nach dem Ausschalten. Lassen Sie den Strahler ausreichend abkühlen, bevor Sie ihn anfassen.
  • Kommen Sie dem Strahler im Strahlungsbereich niemals näher als 50 cm. Verbrennungsgefahr!
  • Alle Anwender müssen über den Betrieb und die Sicherheit des Geräts informiert sein. Die dem Gerät beiliegende Anleitung ist als Bezug hierfür aufzubewahren.
  • Führen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolpergefahr darstellt. Führen Sie das Kabel nicht über scharfe Kanten und quetschen Sie das Kabel auf keinen Fall.
  • Benutzen Sie das Gerät niemals an Stellen, wo es ins Wasser fallen oder hineingestoßen werden kann.
  • Falls Rauchentwicklung während des Betriebs auftritt, trennen Sie unbedingt die Spannungsversorgung. Falls Sie die Ursache hierfür nicht ermitteln und beseitigen können, kontaktieren Sie den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine entsprechend qualifizierte Person.
  • Schalten Sie den Heizstrahler nach Gebrauch immer aus und trennen Sie die Spannungsversorgung.
  • Tauchen Sie ein Elektrogerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
  • Setzen Sie den Heizstrahler keinen schädlichen Umwelteinflüssen aus (direkter, starker Regen, starke Sonneneinstrahlung usw.).
  • Die Wartung ist einmal jährlich durchzuführen. Prüfen Sie hierbei die Befestigung auf festen Sitz. Überprüfen Sie das Netzkabel sowie den Strahler auf sichtbare Schäden. Ist das Netzkabel beschädigt, so nehmen Sie den Heizstrahler außer Betrieb. Kontaktieren Sie den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine entsprechend qualifizierte Person.